Mauerwerk und Holz
Generell ist auf die vollflächige Ausbildung von Lager- und Stoßfugen zu achten
In diesem Fall sorgen zu große Fugenabstände später für Kälte- und Wärmebrücken, die Fugen im Mauerwerk sind neuralgische Bereiche
Bei sog. Plansteinen erfolgt Stoßfugenverbindung über „Nut und Feder“, Lagerfuge bei
Plansteinen ca. 1 mm
Sind die Fugen so wie in diesem Beispiel beschaffen, sollte unbedingt nachvermörtelt werden
Vor Wärmedämmung b.z.w. Innenputz überprüfen !
- Die Lagerfuge des Ziegelsturzes ist nicht vollständig ausgebildet
- Die Folge ist eine nur ungleichmäßige Lastverteilung in das darunter liegende Mauerwerk, es können sich Risse bilden
- Die Lagerfuge für den Tür- /Fenstersturz ist mit dem gleichen Mörtel auszuführen, welcher für das Mauerwerk verwendet wurde
-Die Auflagerflächen des Sturzes wie auch die des Mauerwerks vornässen, so kann kein Staub die Verbindung der Auflagerflächen beeinträchtigen !
Der Schornstein verfügt hier über keinerlei Befestigung
Schornsteinverankerungen sind unbedingt erforderlich, um Neigungen durch Windeinfluss zu vermeiden, diese könnten Risse im Schornstein selbst oder Beschädigungen angrenzender Bauteile zur Folge haben
Der Schornstein wird mittels s.g. Sparrenhalterung zwischen , b.z.w. an den Holzbalken fixiert
Sparrenhalterungen sind u.a. im Schornsteinfachhandel erhältlich
Fachmann ist hier der Schornsteinbauer oder Zimmermann
Der Schornstein verfügt hier über keinerlei Befestigung
Schornsteinverankerungen sind unbedingt erforderlich, um Neigungen durch Windeinfluss zu vermeiden, diese könnten Risse im Schornstein selbst oder Beschädigungen angrenzender Bauteile zur Folge haben
Der Schornstein wird mittels s.g. Sparrenhalterung zwischen , b.z.w. an den Holzbalken fixiert
Sparrenhalterungen sind u.a. im Schornsteinfachhandel erhältlich
Fachmann ist hier der Schornsteinbauer oder Zimmermann
die Latten einer Dachkonstruktion wurden im Anschluss nicht fachgerecht auf Gehrung geschnitten (Gehrungsschnitt)
abgesehen von der unschönen Optik kann es bei entsprechender Gewichtsbelastung zu Einschränkungen bei der Lastaufnahme kommen, da die aufeinanderstoßenden Enden nicht vollflächig aufliegen
bei erforderlicher Abnahme durch einen Statiker kann dies problematisch werden
für die fachlich korrekte Ausführung ist i.d.R. der Zimmermann verantwortlich