► Pfusch am Bau / Mauerwerk und Holz
Lagerfugen im Mauerwerk lückenhaft
- Die Lagerfuge des Ziegelsturzes⇒ ist nicht vollständig ausgebildet worden.
- Die Folge ist eine nur ungleichmäßige Lastverteilung in das darunter liegende Mauerwerk, es können sich Risse bilden.
- Die Lagerfuge für den Tür-/ Fenstersturz ist mit dem gleichen Mörtel auszuführen, welcher für das Mauerwerk verwendet wurde.
- Die Auflagerflächen des Sturzes wie auch die des Mauerwerks unbedingt vornässen, so kann kein Staub die Verbindung beeinträchtigen!
Pfusch an Haus und Wohnung - auch bei Ihnen?

Sie möchten eine kurze Sofort-Analyse Ihres Schadens? Senden Sie uns per E-Mail 2-3 Ihrer aussagefähigen Fotos zu. Einer unserer Experten erstellt eine kurze Einschätzung und teilt Ihnen mit, ob möglicher Weise schnell gehandelt werden muss.
Die Kosten betragen einmalig 29,95 Euro.
E-Mail und Fotos senden an:
► info@hausundwohnung24.de
Ungleichmäßige Lastverteilung durch mangelhafte Lagerfuge
- Generell ist auf die vollflächige Ausbildung von Lager- und Stoßfugen zu achten.
- In diesem Fall sorgen zu große Fugenabstände später für Kälte- und Wärmebrücken ⇒, die Fugen im Mauerwerk sind neuralgische Bereiche.
- Bei s.g. Plansteinen sorgt die Stoßfugenverbndung über "Nut- und Feder", die Lagerfugen sollten bei Plansteinen ⇒ nur 1,0 mm stark sein.
- Sind die Fugen wie in diesem Beispiel beschaffem, sollte unbedingt "nachvermörtelt" werden.
- Vor Dämmen oder verputzen der Wände überprüfen!
Hausbau Kataloge kostenlos - jetzt unverbindlich bestellen!
Fehlende Schornsteinverankerung
Der Schornstein verfügt hier über keinerlei Befestigung
Schornsteinverankerungen sind unbedingt erforderlich, um Neigungen durch Windeinfluss zu vermeiden, diese könnten Risse im Schornstein selbst oder Beschädigungen angrenzender Bauteile zur Folge haben
Der Schornstein wird mittels s.g. Sparrenhalterung zwischen , b.z.w. an den Holzbalken fixiert
Sparrenhalterungen sind u.a. im Schornsteinfachhandel erhältlich
Fachmann ist hier der Schornsteinbauer oder Zimmermann
Lattung der Dachonstruktion nicht auf Gehrung geschnitten
die Latten einer Dachkonstruktion wurden im Anschluß nicht fachgerecht auf Gehrung geschnitten (Gehrungsschnitt)
abgesehen von der unschönen Optik kann es bei entsprechender Gewichtsbelastung zu Einschränkungen bei der Lastaufnahme kommen, da die aufeinanderstoßenden Enden nicht vollflächig aufliegen
- bei erforderlicher Abnahme durch einen Statiker kann dies problematisch werden
- für die fachlich korrekte Ausführung ist i.d.R. der Zimmermann verantwortlich
Nicht tragfähiges Mauerwerk durch fehlenden Verband
hier wurde eine Fensteröffnung versetzt und dabei nicht auf die Tragfähigkeit des angrenzenden Mauerwerks geachtet
vor Montage des Fensters hätte hier das vorhandene Mauerwerk abgetragen und in tragfähigem Verband erneuert werden müssen
im Bereich des Dübels können punktuell zur stabileren Aufnahme auch festere Ziegelarten wie beispielsweise Kalksandstein verwendet werden
in diesem Fall auf ausgleichende Wärmedämmung achten!
Eingeschränkte Lastaufnahmefähigkeit durch kleinteilige Stückelung
im rechten Bereich ist hier gut der fachgerecht ausgeführte Mauerwerksverband zu sehen, welcher mittig in ungleichmäßige Stückelung übergeht
um die Statik zu gewährleisten, ist um ein ausreichendes Überbindemaß⇒ der Stoßfugen zu achten, dieses richtet sich nach dem jeweiligen Steinformat und wird im Zweifelsfall vom Statiker vorgegeben
besonders bei tragenden Wänden ist auf die vorgeschriebenen Überbindemaße der Fugen zu achten, da sonst die Statik möglicher Weise nicht gewährleistet ist
Nicht tragfähiges Mauerwerk durch fehlenden Verband
die Stoßfuge wie hier bei Porotonziegel ⇒ sollten nicht größer als 5 mm sein
andernfalls entstehen auch schon bei kleineren Überschreitungen Wärmebrücken ⇒
Fugenschlitze wie auf diesem Foto sollten dann zumindest vollflächig mit Zementmörtel verfüllt werden!
Hierfür eignet sich besonders im Fachhandel erhältlicher Dämmmörtel, diesem sind sg. Blähperliten beigemischt, welche eventuell vorhandeneWärmebrücken verhindern
Ringanker nicht um die Ecke herum verbaut
hier ist das Ende eines falsch verbauten Ringankers ⇒ zu sehen
Ringanker müssen, um horizontale Lasten aufnehmen zu können, einschließlich Bewehrung ⇒ um die Hausecke herum geführt werden, also in sich als horizontaler Ring geschlossen sein
wird die Konstruktion wie hier nicht fachgerecht ausgeführt, ist die gesamte Statik des Hauses nicht gewährleistet
heutzutage werden für Eckbereiche vorgefertigte Ringankerschalungen im Fachhandel angeboten, Fachmann für diesen Bereich ist der Maurer/Betonierer